Ganztagsschule Heidhorst – Mehr Zeit für ihr Kind
Die Grundschule Heidhorst ist eine teilgebundene Grundschule. Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 führen wir an unserer Schule ein neues Rhythmisierungskonzept ein. Es wurde mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder, die neuen Bildungspläne und die Verzahnung von Unterricht und Ganztag entwickelt. An dem Entstehungsprozess war eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Lehrern, Erziehern, Eltern und Schulleitung beteiligt.
Hiermit möchten wir Sie über die wichtigsten Änderungen informieren:
Allgemeine Zeiten im Tagesablauf
• Der Unterricht orientiert sich an 45-Minuten-Stunden gemäß der geltenden Stundentafel.
• Unterrichtsbeginn: 7.55 Uhr, ab 7.50 Uhr Einlass in die Gebäude
• Es gibt zwei Hofpausen à 25 Minuten für alle Jahrgänge.
Das Mittagessen findet gestaffelt statt: Vorschule: 12.00–12.30 Uhr
Jahrgänge 1 & 2: 12.30–13.30 Uhr
Jahrgänge 3 & 4: 13.30–14.30 Uhr
Während dieser Zeit nutzen die Kinder zusätzlich Bewegungs- und Entspannungsangebote auf dem Schulhof, in der Sporthalle, in der „Insel“, im Spieleraum oder Ruheraum.
Der Ganztag ist montags, dienstags und donnerstags verbindlich bis 14.30 Uhr.
Eine Frühbetreuung ab 6.00 Uhr sowie Spätbetreuung bis 18.00 Uhr kann bei Bedarf gebucht werden.
Nachfolgende erhalten Sie für die verschiedenen Jahrgänge Details und Besonderheiten.
Vorschule (VSK):
• Unterrichtszeit: 8.00–13.00 Uhr, offenes Ankommen bis spätestens 8.30 Uhr
• Mittagessen: 12.00–12.30 Uhr, danach gemeinsame Übergabe an das Ganztagspersonal mit den Vorschullehrern.
• Pausenzeiten: Bis zu den Herbstferien eigenständig geregelt, danach angepasst an die anderen Jahrgänge
• Die Vorschule hat ein eigenes Ganztagsangebot, das unabhängig von den Klassen 1–4 gestaltet ist.
• Abholzeiten: 13.00 Uhr, (zusätzlich 13.30 Uhr Mittwoch & Freitag) 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.00 Uhr
Jahrgänge 1 & 2:
• Unterrichtsbeginn: 7.55 Uhr, mit verbindlicher BISS-Lesezeit an vier Tagen (Mo, Di, Do, Fr)
• JEKI-Unterricht (Instrumentenkarussell und Notenlehre) in Jahrgang 2 findet montags in Halbgruppen statt.
• Bewegungszeit & Mittagessen: 12.30–13.30 Uhr mit vielfältigen Angeboten (Bewegung, Spiel, Ruhe)
• Lernwerkstatt: montags, dienstags und donnerstags von 13.30–14.30 Uhr (für Jahrgang 1 kann diese Zeit bis zu den Herbstferien zur Eingewöhnung entfallen)
• Offene Ganztagsangebote: Mo, Di, Do: ab 14.30 Uhr und Mi & Fr: bereits ab 13.30 Uhr
• Abholzeiten: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.00 Uhr (Mittwoch & Freitag zusätzlich13.30 Uhr)
Jahrgänge 3 & 4:
• Unterrichtsbeginn: 7.55 Uhr, mit verbindlicher BISS-Lesezeit an vier Tagen (Mo, Di, Do, Fr)
• JEKI-Unterricht JG 3: mittwochs in der 3./4.Std.
• JEKI-Unterricht JG 4: mittwochs in der 1./2.Std.
• Bewegungszeit & Mittagessen: 13.30–14.30 Uhr mit vielfältigen Angeboten (Bewegung, Spiel, Ruhe)
• Schwimmunterricht JG 3: im 2. Halbjahr – dienstags oder donnerstags von 13.00–16.00 Uhr inkl. Wegezeiten
• Schwimmunterricht JG 4: im 1. Halbjahr – dienstags oder donnerstags von 13.00–16.00 Uhr inkl. Wegezeiten
• Lernwerkstatt: montags, dienstags und donnerstags von 12.30–13.30 Uhr
• Offene Ganztagsangebote: Mo, Di, Do: ab 14.30 Uhr und Mi & Fr: bereits ab 13.30 Uhr
• Abholzeiten: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.00 Uhr (Mittwoch & Freitag zusätzlich13.30 Uhr)
Lernen mit System – das bringt die neue Tagesstruktur
• Kernunterricht am Vormittag: Der Hauptunterricht findet bewusst vormittags statt – denn Kinder sind in dieser Zeit besonders konzentriert und aufnahmefähig.
• Verlässliche BISS-Lesezeit: An vier Tagen (Mo, Di, Do, Fr) starten alle Klassen gemeinsam mit einer verbindlichen Lesezeit um 7.55 Uhr – ein ruhiger, strukturierter Einstieg in den Schultag.
• JEKI-Unterricht (Musikförderung): Für die Jahrgänge 3–4 findet dieser am Mittwoch statt – eingebettet in den regulären Unterrichtsplan, ohne Verlust von Lernzeit in den Hauptfächern.
• Lernwerkstatt am Nachmittag (12.30 – 13.30 oder 13.30–14.30 Uhr): Hier können die Kinder projektorientiert arbeiten, ihre Interessen entdecken und an individuellen Förder- und Forderangeboten teilnehmen – in kleinen Gruppen oder klassenübergreifend.
• Verlässlicher Rhythmus & klare Tagesstruktur: Die festen Zeiten schaffen Orientierung und Sicherheit – die Kinder profitieren von einer guten Balance zwischen Lernen, Bewegung, Kreativität und Erholung.
• Ganzheitliches Lernen: Durch Projekte, ergänzende Thementage und praktische Angebote erleben die Kinder Schule als lebendigen Ort des Lernens und Entdeckens.
• Gemeinschaft fördern: Die neue Struktur stärkt das soziale Miteinander – durch jahrgangsübergreifende Angebote, kooperative Lernformen und mehr Zeit für gemeinsame Aktivitäten.
Anne Keding & Ilknur Emegen
Liebe Eltern,
Hier die Links für die Anmeldung zum Ganztag:
Webseite der Behörde: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bsfb/themen/ganztag/anmeldung-44930
Webseite des Service-Hamburg Portals: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/GANZTAG
Anmeldungen müssen ausschließlich online und nicht in Papierform über das Schulbüro erfolgen.
Ansprechpartner für weitere Fragen zum Ganztag:
Tanja Hubrig
Ganztagskoordinatorin