![]() |
![]() |
Astrid Schütte –
Schulleiterin |
Anne Keding –
Stellvertretende Schulleiterin |
![]() |
![]() |
Tanja Hubrig
Ganztagskoordinatorin |
Sabine Schindler
Büro |

PriMa
Hinter dieser Abkürzung steht:
Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik
Mathematik begegnet uns überall – im Handy, im Navigationssystem, bei Spezialeffekten im Kino oder in der Medizindiagnostik. Viele Menschen haben jedoch aufgrund ihrer schulischen Erfahrungen kein gutes Verhältnis zu dieser Wissenschaft. Um mathematische Begeisterung und Begabung möglichst früh zu fördern und den Mathematikunterricht in der Grundschule generell zu verbessern, wurde das Forschungs- und Förderprojekt PriMa ins Leben gerufen.
PriMa ist eine Kooperation der Behörde für Schule und Berufsbildung, der William-Stern-Gesellschaft für Begabtenforschung und Begabtenförderung e.V. und der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Für Lehrkräfte gibt es von der Universität Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ein zweijähriges Fortbildungsprogramm. Dadurch werden Lehrkräfte qualifiziert, um schulintern Fortbildungen und Beratungen zum Thema Mathematik anbieten zu können, den Schülerzirkel Mathematik aufzubauen oder Förderkonzepte weiterzuentwickeln.
An der Grundschule Heidhorst bietet die Moderatorin für Klasse 3 und 4 je einen
Schülerzirkel Mathematik
an. Der Zirkel findet 14-tägig statt. Bearbeitet werden PdMs, sogenannte Probleme des Monats. Diese werden von PriMa Moderatoren aus ganz Hamburg entwickelt und in allen Hamburger Mathezirkeln bearbeitet.
Uniprojekt
Für Kinder der dritten und vierten Klassen wird an der Universität eine Förderung für mathematisch interessierte und begabte Kinder angeboten. Zu Beginn der 3. Klasse erhalten die SchülerInnen von den KlassenlehrerInnen eine Einladung der Universtät und können sich dort anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.prima-mathematik.uni-hamburg.de
https://bildungsserver.hamburg.de/uni-projekt-begabtenfoerderung/
Wettbewerbe
Des weiteren organisiert die Moderatorin gemeinsam mit der Fachleitung Mathematik verschiedene regionale und bundesweite Wettbewerbe. An der Grundschule Heidhorst bieten wir mathematisch interessierten Kindern der Klasse 3 + 4 neben dem Mathezirkel folgende Möglichkeiten an Wettbewerben teilzunehmen:
1. |
Oktober |
Mathe-Olympiade 1.Runde Hausaufgabe (3 Wochen) |
2. |
November |
Mathe-Olympiade 2.Runde Klausur in der Schule (90 Minuten) |
3. |
Februar |
Mathe-Olympiade 3.Runde (Landesrunde) Klausur in einer anderen Schule (90 Minuten) |
4. |
Februar |
Pangea Klausur in der Schule (90 Minuten) |
5. |
März |
Känguru Klausur in der Schule (90 Minuten) |
Für mathematisch interessierte Kinder der Klasse 1 + 2 |
||
1. |
Mai/Juni |
Mini-Känguru Klausur in der Schule (90 Minuten) |
Susanne Beyer, November 2020
Bei Sorgen und Problemen:
Für Kinder:
Email: beratung@save-me-online.de www.save-me-online.de
Chat: https://jugend.bke-beratung.de www.bke-beratung.de
Clippo Bergedorf 040/ 711 890 49 von Mo-Fr 10-17
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 530)
Mo, Mi, Fr 9 – 14 Uhr, Di und Do 15 – 20 Uhr
www.hilfetelefon-missbrauch.de
Und wenn du es nicht mehr aushältst: Lauf aus dem Haus, bitte jemanden um Hilfe oder geh zur Polizei. Das ist auch in der Coronakrise erlaubt. Das ist ein Notfall!
Für Eltern:
ReBBZ Corona-Hotline von 9-16 Uhr: (040) 428 12 8209
(040) 428 12 8219
(040) 428 12 8050
Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 550
Mo-Fr 9-11, Di u. Do 17-19 (Anonym und kostenlos auch vom Handy)
Bke Online Erziehungsberatung:
Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Psychologische Sprechstunde
Mo-Fr 10-12 und nach individueller Absprache:
Tel: 01515 9964035
Mail: muenstermann@children-for-tomorrow.de
Tel: 0176 95635744
Mail: kronberger@children-for-tomorrow.de
Beratungsangebot an der Grundschule Heidhorst
Mein Name ist Rayja Duer, ich bin die Beratungslehrerin der Schule und meine Aufgabe ist die Beratung von:
Dieses Angebot ist als Ergänzung zu den Beratungsangeboten der Klassen- und Fachlehrer zu sehen und soll diese bei Bedarf bereichern und nicht ersetzen.
Ich biete Hilfe an:
Die Beratung ist:
Wenn Sie ein Gespräch mit mir wünschen, können Sie mir über das Schulbüro eine Nachricht zukommen lassen. Oder Sie laden die Beratungsanfrage herunter und lassen sie mir über mein Schulfach zukommen. Ich melde mich dann innerhalb der nächsten Tage bei Ihnen zurück.
Hier finden Sie die Links zu unseren Kooperationspartnern:
Unsere Kooperationspartner für den Ganztag sind die Ballin-Stiftung (Kita Spielnetz), INVIA (Kinder- und Jugendhaus) und die TSG Bergedorf. Für die Mittagessen sorgt ein neuer Anbieter (Information folgt)
http://www.tsg-bergedorf.de/index.php
http://invia-hamburg.de/kinder-und-jugendhilfe/jugendhaus-clippo-boberg.html
TSG-Spätbetreuung
In unserer Spätbetreuung (16:00 bis 18:00 Uhr) lassen wir mit den Kindern den Schultag entspannt ausklingen. Je nach Wetterlage und Wunsch der Kinder finden im TSG-Raum oder draußen auf dem Schulhof offene Ruhe-, Spiel- oder Bewegungsangebote statt.
TSG-Ferienbetreuung
In den Hamburger Schulferien (mit Ausnahme der Schließzeit) bieten wir um die Schule herum eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung von 6:00 bis 18:00 Uhr an. Jede Ferienwoche steht unter einem Motto. Dazu finden am Vor- und Nachmittag jeweils ein Kreativ- oder Bewegungsangebot statt. Alternativ können die Kinder das Freispiel wählen. In der Regel unternehmen wir einmal pro Woche mit den Kindern einen gemeinsamen Ausflug in die Umgebung. Fahrt- und Eintrittsgelder werden vor Ort eingesammelt. Drei bis vier Mal im Jahr findet zudem eine gemeinsame Ferienveranstaltung aller TSG-Ferienstandorte im Raum Bergedorf statt.
BRÖTCHENVERKAUF IN DER GRUNDSCHULE
Seit März 2014 findet in der Schule immer donnerstags in der 1. Pause der Brötchenverkauf statt.
Die Idee entstand aus dem Wunsch, den Kindern ein gesundes und leckeres Frühstück auch in der Schulzeit anzubieten.
Glücklicherweise fanden sich engagierte Mütter, die ehrenamtlich diesen Verkauf organisieren. Es werden Brötchen mit Bio Wurst, Käse und Frischkäse für 50 Cent das Stück verkauft. Von dem Gewinn wird zusätzlich Obst und Gemüse eingekauft, das allen Kindern kostenlos zur Verfügung steht. Das Angebot wird so gut angenommen, dass meist zum Ende der Pause alles ausverkauft ist. Von dem „Überschuss“ konnte Weihnachten 2015 sogar an alle Schüler eine kleine „gesunde“ ? Weihnachtstüte übergeben werden.
Damit das Angebot auch in Zukunft weiter aufrechterhalten werden kann, sind freiwillige Helferhände immer herzlich willkommen.
Marina Raab, Dezember 2015
Grundschule Heidhorst
Heidhorst 16
21031 Hamburg
Tel: 040-428 86 28-0
Fax: 040 4288628-27
email: grundschule-heidhorst@bsb.hamburg.de
Bei Aktivierung der Karte werden Daten and die OpenStreetMap-Foundation übermittelt.
Datenschutzerklärung der OpenStreetMap-Foundation
In unserer Schule sind alle Kinder willkommen. Wir begegnen uns offen und akzeptieren uns in unserer Unterschiedlichkeit. Jeder ist uns wichtig.
In unserer inklusiven Schule fördern wir alle Kinder, sei es mit besonderen Förderbedarfen in Sprache, Lernen oder in ihrer Emotionalen und Sozialen Entwicklung (LSE) oder mit besonderen Begabungen. Wir lernen gemeinsam.
Gemeinsames Lernen bedeutet nicht, dass alle Kinder zur gleichen Zeit das Gleiche lernen müssen. Ziel unseres Unterrichts ist es, die Kinder individuell zu fördern und zu fordern. Wir setzen dabei auf differenzierte zugeschnittene Förderprogramme, Arbeitsmaterialien und Methodenvielfalt, wie z.B. bei der Wochenplanarbeit und bei den Lernwerkstätten mit entsprechenden Helfersystemen.
Die Inklusionsklassen werden von multiprofessionellen Teams bestehend aus GrundschullehrerIn, ErzieherIn und SonderpädagogIn geleitet.
Besondere Hilfen bieten wir Kindern, die im sozialen und emotionalen Bereich Unterstützung benötigen:
Es findet eine regelmäßige Pausenbetreuung von den Erzieherinnen in der Insel statt. Die Insel ist ein Raum, in dem Kinder Konflikte klären können oder sich eine Auszeit nehmen können.
Außerdem bieten wir für die einzelnen Jahrgänge Förderungen in Kleingruppen an:
Für Jahrgang 1, 2 und 3 gibt es den EPU – Unterricht. In diesem Unterricht arbeiten die Kinder vorrangig an sozial-emotionalen Lernzielen, die individuell an ihrer Entwicklungsstufe angepasst sind.
Für Jahrgang 3 wird das soziale Kompetenztraining angeboten. Sie sollen dort Regeln und Verhaltensweisen lernen, die für den allgemeinen Unterricht eine wichtige Voraussetzung sind.
Im Jahrgang 4 können Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten am Attentioner Konzentrationstraining teilnehmen.
Ute Thiessen Oktober 2020